Ein Babykopfkissen gegen einen Plattkopf bzw. Plagiozephalie- Sinn oder Unsinn?
Nach Empfehlung der Ärzte sollen Babys auf jeden Fall in ihren Bettchen OHNE Kissen schlafen! Das handhaben auch wir so. Zusätzlich sollen Babys auf dem Rücken schlafen. Auch das handhaben wir so.
Mit ca. 10 Wochen konnten wir uns dann aber einreihen in die Schlange der Eltern, deren Babys sich einen
„Plattkopf“
gelegen haben, wie man Plagiozephalie in der Umgangssprache nennt. Und nun?
Wie viele Babys, hatte auch unser Sohn eine bevorzugte Lage-Richtung seines Kopfes. Er legte ihn immer nach links. Ergo, entstand an seinem Hinterkopf linksseitig eine flache Stelle. Eine lagebedingte „Plagiozephalie“ – umgangssprachlich, ein „Plattkopf“.
Mein Mann geriet zunehmend in Panik: „Was, wenn sich das nicht zurückbildet?“
Meine Kinderärztin machte uns Mut. Den Kopf beim Schlafen zur anderen Seite drehen, das Baby so oft es geht tagsüber auf den Bauch legen und abwarten. Wenn alle Stränge reißen, eine „Helm-Therapie“ (KREISCH).
Ehrlich gesagt, machte ich mir nicht allzu große Sorgen. Babys werden immer agiler, entwickeln mehr Muskeln im Nacken und Rücken, heben den Kopf mit der Zeit mehr an. Ich hoffte einfach, mit unserer Unterstützung, wird sich alles zum Guten wenden.
Dennoch wollte ich nichts unversucht lassen und bin auf das Babykopfkissen „my sleepy cloud“ gestoßen. Es ist geformt wie ein Schmetterling. Die Seiten sind dicker gefüllt und in der Mitte ist eine Mulde. So wird der Hinterkopf des Babys entlastet.
Der Preis schreckte mich erst ab, aber die guten Bewertungen haben mich überzeugt. Und was sind schon 40 Euro im Vergleich zu einem lebenslangen, platten Hinterkopf (m)eines Kindes?! Also habe ich das Kissen bestellt!
Das Babykopfkissen im Einsatz
Wir ihr an den verschiedenen Outfits erkennen könnt, liegt unser Sohn wirklich täglich auf diesem Kissen. Tagsüber hält er seine Schläfchen auf der Couch. Er dreht sich zur Seite und drückt sein Gesicht leicht in das Kissen. Anfangs war ich irritiert. Dann probierte ich es aus, drückte mein eigenes Gesicht in das Kissen und bekam ohne Probleme Luft. Das liegt daran, dass das Kissen atmungsaktiv ist. Klasse!
Das soll natürlich keine Aufforderung sein, ein Baby ohne Aufsicht auf einem Kissen schlafen zu lassen! Aber wenn es mal passiert, sollte es in diesem Fall zumindest kein Problem darstellen und Mama muss nicht gleich in Panik geraten.
Das der Mini-Mann inzwischen nur noch seitlich schläft, hat er sich allein angewöhnt. So bekam der Hinterkopf automatisch Entlastung und das Kissen unterstützt diese Position prima. Sein Hinterkopf hat nun genug Platz, sich auch während des Schlafes wieder zurecht zu formen.
Bisher haben wir immer die bedruckte Seite als Auflage genommen. Jetzt in den kühleren Tagen, kann man das Kissen einfach umdrehen und die kuschelige, wärmere Seite nutzen!
Wäsche
Ich habe das Kissen in der Waschmaschine bei 30 Grad im Modus „Handwäsche“ gewaschen. Die Maschine schleudert dann nur mit 600 Umdrehungen. Das Kissen kommt also patschnass aus der Waschmaschine. Das macht aber gar nichts! Da es sich um einen Kern mit thermo-elastischem VISCO-Schaumstoff handelt, nimmt das Kissen selbst nach dem auswringen seine ursprüngliche Form sofort wieder an! Das Trocknen habe ich auf der Heizung übernommen und ratzfatz war das geliebte Kissen wieder im Einsatz.
Mein Fazit zum Babykopfkissen gegen einen Plattkopf
„Sinn“! Das Babykopfkissen ist keine alleinige Wunderlösung gegen einen platten Hinterkopf. Ihr müsst natürlich auch aktiv werden und euer Baby unterstützen. Das Kissen stellt aber eine wirklich tolle Unterstützung dar und wie auf den Fotos unschwer zu erkennen ist, möchten wir es nicht mehr missen! Das Kissen „my sleepy cloud“ gibt es übrigens in vielen, verschiedenen Designs!
Inzwischen ist der kleine Matrose fast 1,5 Jahre alt und das sleepy cloud liegt immer noch in seinem Bett. Auch wenn er nicht immer darauf schläft und sich sein Plattkopf, die Plagiozephalie, komplett zurückgeformt hat, zum kuscheln reicht das tolle Kissen noch alle Mal. Ich denke, dieses Kissen wird uns und auch unseren Sohn, noch lange begleiten.
Im März 2020 habe ich mit gerade 44 Jahren, einen zweiten Sohn bekommen und auch hier wird das Babykopfkissen erneut zum Einsatz kommen.
Falls ihr für euch selbst oder die größeren Geschwister, auch nach einem tollen Kissen sucht, werdet ihr beim „MY COKI“ fündig. Dieses Kissen möchte ich nicht mehr missen. Wenn ihr Lust habt, geht es hier zum Beitrag über das my COKI, Ebenfalls aus dem Hause Jogo Designs.
Gabriele hatte 4 Kaiserschnitte und erzählt uns davon. Aus der Reihe „Eure Geschichten – Starke Frauen“. Hallo Gabi, schön das du heute dabei bist! Möchtest du, dass ich die Sectios umgangssprachlich Kaiserschnitte oder Bauchgeburten nenne? Weiterlesen…
Bis vor kurzem, war mir nicht bewusst, dass Narzissen giftig für Kinder sind. Erst als mein Einjähriger an den Narzissen im Garten der Oma herumspielte und sie es erwähnte, habe ich mich schlau gemacht. Ich Weiterlesen…
Werbung/ aus voller Überzeugung für das tolle Buch voller Naturprojekte für Kinder „Komm, wir gehen raus!“. Ganz unter dem Motto: „Outdoor-Kids erleben mehr“, findet ihr in diesem großartigen Buch vierzig Naturprojekte für Kinder, für kleine Weiterlesen…
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie diese Richtlinie akzeptieren, solange Sie diese Website nutzen. Für weitere Informationen lesen Sei bitte die Datenschutzbestimmungen. AkzeptierenDatenschutzerklärung
0 Kommentare