
Social Freezing: Interview, Kosten, Ablauf & Tipps
Magst du uns ein bisschen von dir erzählen? Wie alt bist du aktuell? Hast du schon Kinder?
Hallo ihr Lieben, ich bin Laurena, 35 Jahre alt, Single und habe (noch) keine Kinder und wohne im schönen Bonn. Ich arbeite als medizinische Fachangestellte an einer Uniklinik in der Onkologie und bin freiberuflich freie Traurednerin.
Seit wann hast du einen Kinderwunsch und wie kam es zu dem Gedanken an „Social Freezing“?
Tatsächlich habe ich das Leben immer so genommen wie es kommt, hatte nie die ganz konkreten Pläne, sondern bin gerne spontan und sehe das Leben als ein großes Abenteuer.
Das einzige, was ich immer ganz klar wusste: Ich will Mama sein.
Wie hat das ganze Formen angenommen? Wie lange hast du gebraucht, dich dafür zu entscheiden?
Ehrlich gesagt, kann ich mich gar nicht mehr genau erinnern, wann ich den Entschluss zum Social Freezing gefasst habe. Mit dem Kinderwunsch hatte ich bisher irgendwie immer Pech. Mal war ich mit einem Mann zusammen, der bereits Kinder hatte und keine mehr wollte, mal mit einem, der keine zeugen konnte.
Letztendlich denke ich heute, war mein Kinderwunsch immer der entscheidende Knackpunkt warum die Beziehungen endeten. Mir hat das sehr weh getan, aber ich habe mich selbst viel reflektiert und gemerkt, das mein Wunsch Mutter zu sein, stärker ist, als in der Beziehung zu sein. Ideal wäre natürlich beides. Aber meine Angst, den Kinderwunsch aufzuschieben für einen Mann, bis es evtl. zu spät ist, war zu groß. Ich kenne mich selbst genug, um zu wissen, dass ich vermutlich mein Leben lang damit hadern würde.
Der Prozess ging dann ziemlich schnell, ich habe mir viel durchgelesen und alle Dokus zu dem Thema angeschaut (das sind leider nicht viele). Dann habe ich recht schnell losgelegt. Zu dem Zeitpunkt war ich 33 Jahre alt.
Social Freezing Ablauf
Gibt es Dinge, auf die Frau achten sollte bei der Auswahl der Klinik oder hast du Tipps für diesen Prozess?
Ich habe tatsächlich auf mein Bauchgefühl gehört und mir nur eine Klinik angeschaut, dort hab ich mich direkt wohlgefühlt. Ein großer Tipp generell für alle Belange: Vernetzt euch! Ich bin mittlerweile in mehreren WhatsApp-Gruppen mit SMBC (Single Mom by Choice) und der Austausch ist ungemein wertvoll. Dort gibt es eine Klinik, von der alle sehr begeistert sind und die auch etwas kostengünstiger ist.
Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen?
Nicht direkt. Es wird empfohlen, das Social Freezing unter 35 Jahren zu machen. Allerdings spielt nicht nur das Alter eine Rolle, sondern zum Beispiel auch der AMH-Wert (Anti-Müller-Hormon gibt Auskunft für die Eizellreserve). Eine Frau am Ende ihrer Zwanziger kann beispielsweise einen niedrigeren AMH-Wert haben, als eine Frau Mitte 30. Da spielen Lifestyle und Veranlagung eine Rolle. Wenn der AMH-Wert niedrig ist und/oder ein höheres Alter der Frau vorliegt, wird meist davon abgeraten, da häufig die „Ausbeute“ der Eizellen niedrig ist und mehrere Entnahmen notwendig sind.
Wie ist der Stand heute?
Tatsächlich bleiben die erstmal „gefreezt“ wie man so schön sagt. Ich versuche grade noch einen anderen Weg nämlich mit Co-Parenting, denn grundsätzlich fände ich es schön, wenn mein Kind einen kümmernden Vater hat.
Ich selbst bin ohne Vater aufgewachsen und weiß daher, dass man zwar trotzdem ein glücklicher, mit beiden Beinen im Leben stehender Mensch sein kann – aber eben auch, das ich mir als Kind häufig einen Vater gewünscht hätte. Über eine Internetplattform habe ich einen netten, homosexuellen Mann kennengelernt, der sich Kinder wünscht. Wir sind im engen Kontakt und haben uns zweimal getroffen.
Wir gehen es langsam an. Wenn es klappt ist man ja für 18 Jahre an den Menschen gebunden und muss gut auskommen. Das ist quasi mein letzter Versuch, bevor ich es mit Samenspende versuchen möchte.
Magst du erzählen, wie viele Eizellen bei dir gewonnen wurden?
Na klar – bei mir wurden 23 gewonnen. 6 Eizellen waren „leere Hüllen“ und 3 B-Qualität. Die meisten Kinderwunsch-Kliniken frieren diese mit ein. Ich wusste aber durch Recherche, dass diese Eizellen eine niedrige Befruchtungsrate haben und meist in einer Fehlgeburt enden. Ich habe mich daher entschlossen, diese nicht mit einzufrieren. Es blubbern also grade 14 Eizellen von mir fröhlich in einer Bonner Tiefkühltruhe vor sich hin.
Ist das eine gute Ausbeute? Wie viele benötigt man für einen Erfolg?
Tatsächlich ja. Im Schnitt sind es pro Durchgang 8 Eizellen. Es gibt sehr wenige Studien, da Social Freezing noch recht jung ist. Die größte Studie (die allerdings auch schon älter ist), hat ergeben, das man mit 20 Eizellen ca. eine 94 %-ige Chance auf eine Lebendgeburt hat.
Meine Chance liegt also bei etwas über 70 %. Letztlich muss man sagen, gibt es eben keine Garantie. Ich kenne eine die ganze 20 Eizellen eingefroren , bei der sich nur eine Eizelle hat befruchten lassen und diese führte nicht zur Schwangerschaft. Eine Freundin von mir hatte nach 2 Versuchen nur 8 von denen haben sich ganze 4 befruchten lassen und sie erwartet grade das zweite Kind. Es gehört immer auch ein bisschen Glück
dazu oder Gott, das Universum oder was immer man glaubt.
Hast du vorher „Pimp my Eggs“ durchgeführt, um sie optimal vorzubereiten?
Leider nein, denn davon wusste ich zuvor nichts. Leider wird das auch in Kinderwunschkliniken nicht wirklich thematisiert. Auch da ist wieder der Austausch so wichtig. Ich lege sehr viel Wert auf gesunde Ernährung und in der Zeit vor dem social freezing habe ich noch mehr Wert auf gute Ernährung gelegt. Das einzige, was ich genommen habe, ist Vitamin D und Folsäure. Heute würde ich grundsätzlich noch Omega 3 und Q10 einnehmen.
Hier kann ich auch nur jedem das Buch „Am Anfang war das Ei“* ans Herz legen.
Social Freezing Erfahrungen

Wie war die Prozedur für dich? Hattest du Nebenwirkungen?
Die Prozedur ist schon aufwendig. Man muss sich einen Monat lang täglich zur selben Zeit spritzen und währenddessen auch zum 3D Ultraschallt. Die Spritzen müssen gekühlt sein, was manchmal ein wenig Planung erfordert.
Ich hatte tatsächlich keine Nebenwirkungen. Mir ging es in der Zeit ziemlich gut. Von anderen weiß ich, dass sie Probleme mit Wassereinlagerungen und Stimmungsschwankungen hatten.
Social Freezing Nachteile
Die Nachteile von SF sind definitiv die hohen Kosten, außerdem könnte es dazu führen, sich in falscher Sicherheit zu wiegen und zu lange zu warten.
Wenn man viele Eizellen eingefroren hat,ist das Risiko zwar gering, aber es kann eben sein das sich keine befruchten lässt.
Dann steht man da, vielleicht mit Anfang 40, denn man hatte ja immer seine eingefrorenen Eizellen im Kopf und muss nochmal von vorne anfangen.
Das einzige, mir bekannte medizinische Risiko ist eine Überstimulation, das ist wohl aber sehr selten.
Social Freezing Kosten
Mit welchen Kosten muss man rechnen und wie lange bleiben die Eizellen eingefroren?
Ja, kommen wir zum Knackpunkt. Social Freezing ist leider wahnsinnig teuer. 4.500,- Euro habe ich bezahlt. Davon waren 1.300,- Euro allein die Medikamente. Heute weiß ich, dass ich die Medis auch einer Auslandsapotheke hätte bestellen können, was etwa 400,- Euro weniger Kosten gewesen wären. Meine Klinik war allerdings auch recht teuer, da gibt es nochmal (kleine) Unterschiede. Das ist nun aber auch schon wieder 2 Jahre her und ich weiß, dass die Preise wieder gestiegen sind.
Zusätzlich kommen ca. 350,- Euro Kosten pro Jahr für die Verwahrung der Eizellen hinzu.
Wie wäre der weitere Prozess, wenn du dich entscheidest, eine Eizelle zu nutzen? Musst den „Samen liefern“ oder kannst du auf eine Spenderkartei zurückgreifen?
Puhhh, da gibt es sehr viele, unterschiedliche Möglichkeiten. Ich beschäftige mich schon sehr lange mit dem Thema und lerne trotzdem ständig neues. Die meisten Mädels, die ich kenne, nutzen eine dänische Samenbank, da man dort mehr Möglichkeiten hat.
Man kann sich (Kinder)Bilder des Spenders anschauen und sogar Sprachnachrichten abhören. Bei den Deutschen läuft das meist anders. Da sucht quasi die Bank eine Handvoll Spender für dich aus und du kannst unter denen wählen, mit nur spärlichen Infos.
Das war es so ganz grob zusammengefasst.
Hier nochmal ein Buchtipp: Sarah Valentina Winkhaus: Ich werde Eltern*.
Ich würde sagen, fast ein Muss, wenn man den Weg gehen möchte. Sarah hat nicht nur ihren Weg voller Witz und Wärme beschrieben, sondern auch ihr geballtes Wissen in dieses Buch reingesteckt.
Gibt es ein maximales Alter, welches die Frau haben darf, um ihre Eizellen einsetzen zu lassen?
Ertappt! Das weiß ich gar nicht und haben eben beim Googlen auf die Schnelle nichts finden können. Ich habe mich nie damit beschäftigt, da meine Grenze eigentlich bei 40 liegt.
Gibt es noch etwas, dass du Frauen mit Kinderwunsch oder Paaren mit auf den Weg geben möchtest, die über social freezing nachdenken?
Wenn es euer Herzenswunsch ist, ihr Lieben, wartet nicht zu lang! Es ist keine Garantie, aber doch eine Sicherheit und wenn es klappt, werdet ihr mal sehr froh sein, es gemacht zu haben. Und lest das oben erwähnte Buch!
Vielen Dank liebe Laurena, für deine Offenheit und Aufklärung. Ich wünsche dir von Herzen, dass dein Herzenswunsch sich bald erfüllt!
Wer von euch Lust hat, kann gern in unsere private Facebook-Gruppe zum Thema „ü40 Community für späten Kinderwunsch“ kommen.
Die mit -* gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links und führen zu Amazon. Kauft ihr eines der Bücher, erhalte ich eine kleine Provision.
